Glitzer, Glimmer und nackte Tatsachen – in der „Dream Factory“ des Friedrichsbau Varieté´s Stuttgart ist alles möglich!

 Glitzer, Glimmer und nackte Tatsachen – in der „Dream Factory“ des Friedrichsbau Varieté´s Stuttgart ist alles möglich!

 

„Varieté meets Hollywood“, frei nach diesem Motto feierte die Show „Dream Factory“ am 17. November 2022 eine fulminante Premiere.

Das Hollywood der 40er Jahre erwacht auf der Bühne des Stuttgarter Friedrichbaus erneut zum Leben. So erwarten die Gäste der Show prächtige und vor allem glitzernd opulente Kostüme, ganz im Stil der alten Hollywood Filme oder Revue Shows des Broadways.

Dazu führt Conférencier Markus Schimpp mit einem Augenzwinkern, grandiosem Klavierspiel sowie kecken Gesangsnummern durch den Abend. Selbst das Publikum wird als „Statisten“ gesanglich integriert und somit zum Teil der beeindruckenden Show.

Eine illustre Truppe hat Regisseur Ralph Sun hier versammelt und auch dieses Mal hat er es wieder geschafft, ein herausragendes Potpourri an unterschiedlichsten Künstlern zu vereinen.

Eingebettet in eine fiktive Rahmenhandlung, treten nach und nach alle Akteure auf. Sie sind Teil von Dreharbeiten  in Los Angeles in den 40er Jahren und jede Darbietung verzaubert auf ihre Art und Weise.

Ob mitreißend und temporeich, wie bei Marta Parley, die Meisterin der Jonglage ist und dabei nicht einmal davor zurückschreckt, mit Brüsten zu jonglieren…oder verträumt und sinnlich wie bei Thula Moon, die sich auf einer Badewanne räkelt und verbiegt – spätestens hier fragt sich jeder Zuschauer, ob, bzw. wo diese Dame denn ihre Wirbelsäule hat?!

Fanny di Favola setzt der Sinnlichkeit noch ein Sahnehäubchen auf und dürfte, insbesondere für die männlichen Zuschauer des Saales, eine wahre Augenweide sein. Im Stil der großen Burlesque Shows entblößt sich die Dame nach und nach, bis nur noch die wichtigsten Körperstellen verdeckt sind.

Doch auch die Damen kommen an diesem Abend nicht zu kurz: Andrey Fidyk zeigt wahre Körperbeherrschung, wenn er auf einer unebenen Plattform balanciert, die immer höher und höher wird. Wer dies einmal selbst probiert hat weiß, wie schwierig das ist und welch große Kunst dahintersteckt.

Dasselbe lässt sich auf Ben Browns „Tanz mit dem Netz“ in luftiger Höhe sagen. Wenn er kopfüber Pirouetten in atemberaubendem Tempo absolviert, stockt den Zuschauern der Atem.

Ebenso bei Vitzo Nereus, die alleine mit der Kraft ihrer Zähne Gläser und am Ende sogar eine gesamte Gläserpyramide balanciert.

Für ein optisches Highlight sorgen die Vegas Showgirls, die mit glitzernden Kostümen mitreißende Tanznummern zeigen und auch sonst viele Ensemble Szenen unterstützen.

Bei einer Revue darf auch der komödiantische Part nicht fehlen – oftmals kommt dieser in Form eines Clowns vor, doch der über 70jährige Lui Nereus ist mehr als das. Bei seiner Shownummer vermutet man zuerst, dass er mit Slapstick Einlagen das Publikum zum Lachen bringen möchte. Doch daraus wird wesentlich mehr und als unerwartetes Ende, zeigt Nereus, dass er in schwindelerregender Höhe auf einer wackligen Laterne balancieren kann – und das völlig ungesichert.

In der „Dream Factory“ Hollywoods ist alles möglich und bei so vielen herausragenden Künstlern, die einen den ganzen Abend lang auf höchstem Niveau unterhalten, fragt man sich, ob denn das noch zu ergänzen sei- und in der Tat, das ist es, Oleksandra Leutas Eröffnungsszene an der Pole Dance Stange vereint Kunst, Kraft und einen Hauch von Erotik.

Bei den großen Broadway Shows der 40er Jahre war eben alles möglich – eine Zeit, die an sich sehr schwierig und in einigen Teilen der Welt von Krieg geprägt war, zeigte auf der anderen Seite, wie wichtig die Show Welt ist. Glitzer und Glamour lenkten die Menschen ab und entführten sie wenigstens für eine kurze Zeit in einer andere Sphäre.

Und daher ist dieses Thema auch heutzutage aktueller denn je. Lassen Sie sich für zwei Stunden in die Welt der „Dream Factory“ entführen, in der im wahrsten Sinne des Wortes Träume wahr werden. Schwelgen Sie im Glanze Hollywoods, genießen Sie die kulinarischen Highlights und vergessen Sie einmal alles, was außerhalb der Türen des Friedrichsbau Varietés geschieht.

Let the dream come true – dream factory!

Tickets und weitere Infos unter:

www.friedrichsbau.de

 

Bericht: Franziska Maier

Fotos: Alexandra Klein

Franziska